Medienführende Leitungen müssen den strömungstechnischen und mechanischen Anforderungen genügen.
Dabei darf durch äussere Einflüsse (z.B. durch Motorschwingungen oder Fahrbahnanregungen) weder eine Beeinträchtigung der funktionalen Eigenschaften noch eine Schädigung der umgebenden Bauteile stattfinden.
Dabei darf durch äussere Einflüsse (z.B. durch Motorschwingungen oder Fahrbahnanregungen) weder eine Beeinträchtigung der funktionalen Eigenschaften noch eine Schädigung der umgebenden Bauteile stattfinden.
Öl: z.B. Ölvorlaufleitung Turbolader
Ölleitungen realisieren die Ölversorgung des Turboladers durch eine Verbindung vom Ölfiltermodul zum Turbolader.
Wasser: z.B. Kühlmittelleitungen
Kühlmittelleitungen müssen den strömungs-technischen und mechanischen Anforder-ungen im Temperaturbereich von -40°C bis 135°C gewährleisten. Sie verbinden z. B. die Wasserpumpe mit dem Thermostat-gehäuse
Kraftstoff: z.B. Einspritzleitungen
Kraftstoffleitungen dienen u.a der Direkt-einspritzung von flüssigem Kraftstoff mit annähernd konstantem Maximaldruck. Diese Leitungen verbinden spannungsfrei Kraftstoffrail und Injektoren.
Abgas: z.B.: Abgasrückführungsleitung
Zur Senkung von Emissionen wird ein Teil des Abgasstromes der Ansaugluft zu-gemischt (Abgasrückführung). Die Abgas-rückführungsleitungen verbinden Abgas-krümmer und EGR-/ AGR-Ventil.
Luft: z.B.: Sekundärluftleitung
Insbesondere für Abgasturbolader auf-geladene Verbrennungsmotoren werden Sekundärluftsysteme eingesetzt. Mittels einer Sekundärluftpumpe wird Luft aus der Umgebung angesaugt und über die Sekundärluftleitungen in den Abgastrakt eingeblasen. Sie verbindet das Regelventil mit dem Abgaskrümmer.
Kunststoff:
Thermoplaste finden in ihrer Vielfalt stetig innovative Anwendungen. Der Kunststoff lässt sich auf nahezu jeden Anwendungszweck "maßschneidern". Der Kompaktspritzguss für thermoplastische Kunststoffe wird dem hohen Anspruch in idealer Weise gerecht: Er ermöglicht hochintegrative Funktionsteile.